Aktuelles

Share
  • Was ist eigentlich Waldbaden?

    5. März 2023 - 18:51

    Was ist eigentlich „Waldbaden“? Und wofür ist das gut? Wie unterscheidet es sich vom Waldspaziergang? Diesen und anderen Fragen geht Angela Mertens am Mittwoch, 8. März, ab 17:30 Uhr bei der kostenlosen Infoveranstaltung zum Thema „Waldbaden“ im Verein PhysioPoint Hamm an der Ostenallee nach. Mit der Veranstaltung sollen Interessierte auf das Thema aufmerksam gemacht werden und die Wirkung des Waldbadens erklärt werden.

    Auch die ersten Termine für die praktische Durchführung stehen schon fest: 11. März um 11 Uhr, 17. März um 16:30 Uhr, 19. März um 10 Uhr und 22. März um 8 Uhr. Während zur Infoveranstaltung keine Anmeldung nötig ist, ist eine Anmeldung für die „Waldbaden“-Termine erforderlich. Diese können telefonisch (02381/986352) oder per E-Mail an physiopoint@helimail.de vorgenommen werden.

    Die Infoveranstaltung ist gleichzeitig auch Auftakt zu einer Reihe von Terminen zu unterschiedlichen Themen. „Wir wollen im Laufe des Jahre ganz verschiedene Themen aufgreifen, ein wenig weg von der klassischen Physiotherapie oder bekannten Trainingsinhalten“, betonte Dominic Zisgen, Vorsitzender des Vereins. Angela Mertens erklärt: „Dem Waldbaden haftet oft ein esoterischer Makel an. Aber darum geht es keineswegs. So wurde bereits seit Jahrzehnten die heilende Wirkung eines Waldaufenthaltes in Japan nachgewiesen. Beim Waldbaden tanzen wir nicht mit dem Baum oder müssen mit diesem kuscheln. Das steckt leider in den Köpfen“, so die zertifizierte Kursleiterin Waldbaden. Vielmehr sei es eine schöne Übung, um wieder ins Gleichgewicht zwischen Über- und Unterforderung zu kommen. Die Übungen dabei sind beispielsweise achtsam Schlendern, Sinne schärfen, kleine Atemübungen. „Man muss einfach mal die Pulsuhr zuhause lassen und die Natur genießen. Langsam statt schnell ist das Thema“, stellt Mertens klar.

  • MVZ beteiligt sich an Impfaktion

    29. November 2021 - 13:51

    Auch die Klinik für Manuelle Therapie Hamm macht sich für das Impfen stark. So beteiligt sich die Medizinische Versorgungszentrum der Klinik am Samstag, den 11. und 18. Dezember, an den von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe organisierten Impfsamstagen.

    An diesem Tag erhalten Impfwillige ab 9 Uhr bis 14 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung ihre Corona-Schutzimpfung (11.12.2021 Moderna / 18.12.2021 Moderna / Biontech für unter 30-jährige). Durchgeführt wird diese von den Ärzten des MVZ der KMT, erreichbar über den Haupteingang an der Fährstraße. Kostenfreie Parkplätze stehen direkt vor der Tür zur Verfügung. Zum Impfen müssen der Impfausweis und die Versichertenkarte mitgebracht werden. Der Abstand für Auffrischungsimpfungen zur Zweitimpfung liegt bei fünf Monaten (Biontech, Moderna, Astra Zeneca) beziehungsweise vier Wochen (Johnson und Johnson). Es werden auch Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt.

    Weitere Informationen

  • Weihnachtsmarkt fällt leider aus

    19. November 2021 - 9:56

    Die Verantwortlichen haben gemeinsam beschlossen, dass aufgrund der aktuell besonderen Lage auch in diesem Jahr den für den 1. Advent geplanten "Etwas anderen Weihnachtsmarkt" ausfallen zu lassen.

    Die Vorfreude war bereits groß, die Vorbereitungen auf die Veranstaltung am 1. Advent liefen bei allen beteiligten gemeinnützigen Einrichtungen auf Hochtouren. Aber wegen der besonderen Verantwortung für viele ältere oder auch erkrankte Menschen sahen wir uns zu diesem Schritt gezwungen. Im neuen Jahr wird es - dann sicher wieder unter besseren Umständen - einen neuen Anlauf geben

  • "Anderer" Weihnachtsmarkt am 28. November

    28. Oktober 2021 - 13:17

    Zum fünften Mal entsteht am 1. Advent im Hammer Kurpark wieder für einen Tag ein ganz besonderes Weihnachtsdorf. Auf dem Gelände des Alten Fährhauses veranstalten viele gemeinnützige Gruppierungen der Stadt Hamm den „Etwas anderen Weihnachtsmarkt“. Wie bei der Premiere 2016 gilt auch am 28. November: Alle Erlöse werden gemeinnützigen Zwecken zugeführt.

    Nach der Zwangspause im vergangenen Jahr war das Interesse an einer Teilnahme bei den Vereinen wieder sehr groß, Initiatorin Gudrun Luther vermeldete mit der Lebenshilfe Hamm und den Rotariern Hamm-Mark zwei neu beteiligte Institutionen. Veranstaltungstag bleibt wie bei allen bisherigen Auflagen der erste Adventssonntag. „Das ist bei allen schon so geblockt und ein fester Termin. Wir freuen uns natürlich sehr, dass es in diesem Jahr wieder möglich ist“, so Luther, die sich jetzt mit allen Beteiligten zur Besprechung auf dem Gelände traf. Für den Aufbau des Marktes wird wieder der Technische Dienst der Klinik für Manuelle Therapie sorgen, die vor Jahren extra dafür angeschafften fünf Weihnachtshütten werden in den nächsten Tagen bereits vorbereitet. So dürfen sich die Besucher wieder auf ein stimmungsvolles Ambiente freuen.

    In dem kleinen Weihnachtsdorf vor malerischer Kulisse wird es nur selbsterstelle Produkte zu kaufen geben – von weihnachtlichen Deko-Artikeln über diverse Kunstgegenstände bis hin zu leckeren Likören und Selbstgebackenem. Weitere Teilnehmer sind: vkm Hamm, Inner Wheel, Rotaract Club Hamm, das Hospiz „Am Roten Läppchen“ und der „Kreative Kreis“ der KMT Hamm. Eröffnet wird der Markt um 11 Uhr von Dr. Gerd Pickl-Gilberg, dem Vorsitzenden des Trägervereins der KMT Hamm. Gegen 14 Uhr besucht zudem der Nikolaus das kleine Weihnachtsdorf – wie in den Vorjahren wird er für alle Kinder unter den Besuchern eine süße Überraschung bereithalten. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 17 Uhr geplant.

  • Sommer Aktion

    20. Juli 2021 - 14:51

    Im Rahmen unserer Sommer Aktion müssen neue Mitglieder, die sich in den Monaten Juli und August anmelden keine Aufnahmegebühr bezahlen.

  • Klinikverein wählt neuen Vorsitzenden

    24. Juni 2021 - 13:27

    Unter neuer Führung geht der Trägerverein der Klinik für Manuelle Therapie Hamm in die nächsten Jahre. Auf der Mitgliederversammlung wurde jetzt der bisherige Stellvertretende Vorsitzende Dr. Gerd Pickl-Gilberg, der seit 2002 und nach einer kurzen Unterbrechung erneut seit 2008 Mitglied des Vereins ist, als Nachfolger von Dr. Alfred Giere für die nächsten vier Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Als neuer Stellvertreter wurde Hubert Zensen bestimmt, ebenfalls schon seit 2008 im Verein. Beide nahmen die Wahl an und bedankten sich für das Vertrauen der Mitglieder.

    „Unser Dank gilt Dr. Giere für die langjährige Zusammenarbeit und die qualifizierte Führung des Vereins und der Belange der Klinik und deren Tochtergesellschaften“, bedankte sich KMT-Geschäftsführer Karl Ehrmann bei Dr. Alfred Giere, der die Geschicke des Vereins seit 2013 leitete. „Dr. Giere hat sich während seiner Tätigkeit als Vorsitzender sehr für die Weiterentwicklung der Klinik für Manuelle Therapie eingesetzt“ so Ehrmann. Mit seinen Glückwünschen an Dr. Pickl-Gilberg verband Karl Ehrmann auch einen Blick in die Zukunft der KMT: „Wir schauen sehr positiv nach vorne. Im Juli werden im Haus ein MRT und ein CT installiert. Zudem ist eine Erweiterung des Hauses mit einer großen Therapiefläche und bestausgestatteten Zimmern geplant.“

  • "Wenn der Schmerz im Nacken sitzt"

    27. Mai 2021 - 18:36

    Bereits zum zehnten Mal beteiligt sich am 1. Juni die Klinik für manuelle Therapie am 1. Juni am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“ der Deutschen Schmerzgesellschaft. Wegen der Corona-Beschränkungen muss auch in diesem Jahr auf Präsenz verzichtet werden. Nach der TV-Podiumsdiskussion zeigt die KMT jetzt am Aktionstag an dieser Stelle einen Film mit dem Titel „Wenn der Schmerz im Nacken sitzt“. Von dem breiten Diagnostik- und Therapiespektrum werden Ausschnitte demonstriert und kommentiert. So können sich Interessierte ein Bild von der Arbeitsweise machen. Zusätzlich beteiligt sich am Aktionstag Oberärztin Katja Nienhuis als eine von mehreren Dutzend Expertinnen und Experten an der kostenlosen telefonischen Hotline, die von 9 bis 18 Uhr erreichbar ist.

    Am Aktoinstag machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. und ihre Partnerorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von vielen Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen leiden. Bundesweit finden in etwa 150 Praxen und Kliniken, in Apotheken sowie Pflegeeinrichtungen Aktionen, Infotage und Vorträge statt.

    Etwa 23 Millionen Deutsche (28 Prozent) berichten über chronische Schmerzen. Bei sechs Millionen Betroffenen sind die chronischen Schmerzen so deutlich ausgeprägt, dass sie sich im Alltag und im Berufsleben beeinträchtigt fühlen. Die Zahl derer, die unter chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen und unter damit assoziierten psychischen Beeinträchtigungen leiden, liegt in Deutschland bei 2,2 Millionen. Die Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland ist jedoch lückenhaft. Information, Beratung und Aufklärung der Patienten sind daher die Ziele des 10. bundesweiten „Aktionstags gegen den Schmerz“.

    „Zu einer guten und wirksamen Therapie gehört ein Konzept, das neben Arzneimitteln auch nichtmedikamentöse Therapien berücksichtigt“, sagt KMT-Chefarzt Dr. Jens Adermann. „Viele Patienten sind während der Corona-Pandemie sehr verunsichert, denn die Versorgung hat in den vergangenen Monaten vielerorts gelitten. Nicht jedem stand eine Schmertherapie in ausreichender Form zur Verfügung. Uns ist es wichtig, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen ins Gespräch kommen und sie beraten“, so der Schmerzexperte. 

    In seinem Anliegen wird er unterstützt von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., die mit mehr als 3500 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas ist. Menschen mit chronischen Schmerzen brauchen mehr Unterstützung, denn sie werden nicht optimal versorgt. Das zeigt sich auch im Anstieg chronischer Schmerzerkrankungen. „Jetzt ist die Gesundheitspolitik gefragt. Die Schmerzgesellschaft hat ihre Anliegen formuliert und fordert die Parteien auf, diese in ihre Wahlprogramme für die nächste Legislaturperiode zu integrieren“, betont Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Zudem appelliert die Deutsche Schmerzgesellschaft an die Gesundheitsminister der Länder und des Bundes (GMK), die Umsetzung deren Vereinbarung von vor sechs Jahren zu evaluieren und weitere nächste Schritte zu beschließen. „Der Handlungsbedarf ist weiterhin groß, wie auch eine Bestandsaufnahme der Deutschen Schmerzgesellschaft bei den Bundesländern verdeutlicht“, ergänzt Thomas Isenberg in seiner Funktion als Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

    Hier geht es zur Website des Aktionstages der Deutschen Schmerzgesellschaft.

  • Bewegungsbad wird modernisiert

    9. März 2021 - 14:22

    Das Bewegungsbad ist aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Diese Zeit nutzen wir, um umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen.

    Die Umkleiden und Duschen werden umgebaut und erneuert. Ebenfalls wird die komplette Wassertechnik überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht, damit unsere Patientinnen und Patienten die gewohnt gute Qualität viele weitere Jahre erfahren können.

  • Engagement verlängert

    8. März 2021 - 11:37

    Die KMT Hamm unterstützt die Handballprofis des ASV Hamm-Westfalen auch in der Saison 2021/2022. Dies vereinbarten jetzt die Geschäftsführer Karl Ehrmann und Thomas Lammers. Im Rahmen der Vereinbarung ist die KMT auch zuständig für die physiotherapeutische Betreuung der Handballprofis über den der KMT angeschlossenen PhysioPoint e. V..

    „Zunächst einmal möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren bedanken, nicht nur, aber eben auch im Bereich der Physiotherapie. Die professionelle Betreuung unserer Spieler ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Wir freuen uns, dass dies auch in Zukunft so sein wird“, betonte ASV-Geschäftsführer Lammers. „Uns ist es wichtig, auch in diesen Zeiten ein Signal der Kontinuität zu setzen. Daher wollen wird diese sehr qualifizierte Partnerschaft fortsetzen", so Karl Ehrmann.

  • Trainingsfläche geschlossen - kein Rehasport

    4. Januar 2021 - 11:25

    Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen ist die Trainingsfläche (Fitness- und Saunabereich) im PhysioPoint e. V. weiterhin geschlossen. Leider entfällt derzeit auch der Rehasport. Wir bitten um Verständnis!

    Physiotherapie und Krankengymnastik am Gerät laufen allerdings vorerst weiter.

Seiten